Wenn du auf einer längeren Reise bist, werden die Unterkünfte wie dein zweites Zuhause. Umso wichtiger ist es, dass du dich dort wohl fühlst. Je nach Land und Budget wirst du dir mehr oder weniger Luxus leisten können und abhängig von deinem Reisestiel wirst du andere Prioritäten setzten. Auf dieser Seite verzichten wir darauf, dir einzelne Unterkünfte vorzustellen. Wichtiger ist es zu wissen, auf welche Kriterien bei der Suche nach einer Unterkunft geachtet werden soll.
Wie finde ich meine Unterkunft?
An die besten Tipps kommst du, wenn du Reisende frägst, welche du unterwegs triffst. Zusätzlich wird dein Reiseführer einige Unterkünfte auflisten. Heutzutage buchen die meisten Reisende Ihre Unterkünfte jedoch online / mit einer App.
Unsere Empfehlungen für Buchung Apps haben wir hier aufgelistet: Apps und Webseiten – Unterkünfte
Kriterien
Welche Unterkunft am besten zu dir passt, kannst natürlich nur du selbst entscheiden. Nachfolgend haben wir einige Kriterien aufgelistet, welche bei der Suche behilflich sein können:
Lage
Als Schweizer ist man sich oft nicht bewusst, wie gross eine Stadt sein kann. Überlege dir vor der Buchung, welche Lage für dich optimal ist (die Fahrt vom Flughafen zum Stadtzentrum kann in einer asiatischen Grossstadt ohne weiteres drei Stunden betragen). Wichtig: Schau nicht nur wie weit das Zentrum entfernt ist, sondern auch wie gut die Verkehrsanbindung ist. Vielleicht hast du ja eine Metro Station direkt vor deiner Unterkunft und bist somit sehr mobil. Wenn du jedoch eine Woche entspannt am Strand verbringen willst, kann eine Busstation direkt neben deiner Unterkunft eher lästig sein.
Preis
Erklärt sich von selbst. Schau jedoch nicht nur auf die Übernachtungskosten, sondern auch darauf, was dir dafür geboten wird (Frühstück inbegriffen? Aktivitäten?). Zusätzlich kann eine schlechte Lage deine Aufenthaltskosten sehr schnell in die Höhe treiben.
Grund des Aufenthalts / Besonderheiten
Es macht Freude, sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Oft gibt es Unterkünfte, welche spezielle Angebote für eine bestimmte Zielgruppe haben (z.B. Verleih von Surfboards, angeschlossene Tauchschule etc.). In diesen Unterkünften ist die Chance natürlich besser, auf Reisende mit den gleichen Interessen zu treffen. Zusätzlich wird die Organisation der Aktivitäten einiges einfacher sein.
Soziales
Die Wahrscheinlichkeit andere Leute zu treffen ist um einiges höher in Unterkünften, welche über einen Bereich verfügen, der gemeinschaftlich genutzt werden kann. Das Gleiche gilt für Unterkünfte die Aktivitäten inbegriffen haben.

Kategorien
Es gibt viele verschiedene Kategorien von Unterkünften. Oftmals ist die Einteilung nicht ganz klar und die Grenze zwischen den Kategorien ist fliessend. Viele Unterkünfte tragen die Bezeichnung “Hotel“ in ihrem Namen, obwohl sie eher in die Kategorie Hostel oder Homestay fallen würden. Damit du dich besser zurechtfinden kannst, haben wir nachfolgend einige Kategorien beschrieben.
Hotel
Fast jeder hat wohl schon einmal in einem Hotel übernachtet. Wenn du in deiner Unterkunft nur übernachten willst, sind die meisten Hotels genau das richtige für dich. In vielen westlichen Ländern sind Hotels jedoch ziemlich teuer. Zusätzlich sind viele Hotels, speziell in Städten, sehr anonym. Wenn du alleine unterwegs bist, wirst du in Hotels Schwierigkeiten haben, andere Leute zu treffen. Gerade in Asien gibt es jedoch viele kleine Hotels welche noch direkt vom Inhaber geführt werden. Die Inhaber können dir oft viele Tipps geben und achten meist sehr darauf, dass du dich zu jeder Zeit wohl fühlst.


Hostel
Ein Hostel ist ähnlich wie ein Hotel, jedoch günstiger. In vielen Hostels werden gemeinsame Schlafräume (in Englisch “Dorm“) angeboten. Hier teilst du dein Zimmer mit anderen Reisenden. Oft kannst du jedoch auch ein privates Zimmer buchen, dann kannst du die Vorteile des Hostels geniessen, musst dein Zimmer aber nicht mit anderen teilen.
Hostels haben neben dem Preis einen riesen Vorteil gegenüber Hotels: Fast immer verfügen sie über einen Gemeinschaftsraum. Gerade wenn du alleine unterwegs bist, ist das eine super Möglichkeit um Gleichgesinnte zu finden. Nicht selten steigen in den Gemeinschaftsräumen spontane Partys und beim Frühstück (oft inbegriffen) trifft man jemanden, der die gleichen Pläne für den Tag hat.
Teilweise verfügen die Hostels auch über eine Küche für Gäste. Wenn du Länder bereist, in welchen das Essen in Restaurants eher teuer ist, kann das ein grosser Pluspunkt sein. Zusätzlich lernt man beim Kochen oft andere Reisende kennen und das Beschaffen der Zutaten kann sehr spannend sein.
Da Individualreisende die Zielgruppe der meisten Hostels sind, bieten diese oft auch Aktivitäten an (Stadtführungen, Kochkurse, Wanderungen etc.) oder können welche für dich buchen.
Tipp: Viele Hostels bieten gemischte Mehrbettzimmer an und solche, welche ausschliesslich für Frauen sind.
Siehe hierzu auch unsere Tipps für Frauen auf Reise


Party Hostel
Einige Hostels werben aktiv damit, dass sie Party Hostels sind. Diese Hostels haben in den meisten Fällen einen Bar- oder Club Bereich und teilweise sind die Drinks sogar im Zimmerpreis inbegriffen. Gute Stimmung ist hier garantiert. Einen ruhigen Abend wirst du dir hier jedoch nicht machen können.
Boutique Hostel
Eine eher neue Erscheinung ist das Boutique Hostel. Diese Hostels sind für Reisende, welche einen höheren Standard suchen als ihnen in normalen Hostels angeboten wird (und diesen auch bezahlen wollen), jedoch nicht in einem anonymen Hotel absteigen wollen.
Kapsel Hotel
Ursprünglich aus Japan kommend, findet man inzwischen in vielen asiatischen Städten sogenannte Kapsel Hotels oder Kapsel Hostels. Während einige davon eher Geschäftsreisende ansprechen, gibt es auch viele Kapsel Hotels welche für Individualreisende ausgelegt sind. Grundsätzlich sind diese mit einem normalen Hostel zu vergleichen. In dem Schlafsaal hat es jedoch für jeden Gast eine eigene Kapsel in welcher er eine gewisse Privatsphäre geniessen kann. Der Standard dieser Kapseln kann sich stark unterscheiden. Oft sind es einfache Holzboxen. Teilweise handelt es sich jedoch auch um Hightech Gehäuse mit integriertem Fernseher, Steckdosen, Klapptisch und Leseleuchte.

Homestay
Die Idee eines Homestays ist es, dass in einem Haus eines oder mehrere Zimmer an einen Gast vermietet werden. Der Übergang zu einem Hotel oder Hostel ist oft fliessend. Wenn du Glück hast, kriegst du hier den vollen Familienanschluss und kannst in das tägliche Leben deines Reiselands eintauchen.

Bed and Breakfast
Wo die Linie zwischen Homestay und Bed and Breakfast gezogen wird haben wir nie so genau herausgefunden. Wie es der Name schon sagt, ist bei einem Bed and Breakfast das Morgenessen berits inbegriffen. Oft kommt es aber eher auf das Land an, ob sich eine Unterkunft als Homestay oder Bed and Breakfast bezeichnet.
Airbnb
Wie beim Homestay oder Bed and Breakfast können Gastgeber Ihre Zimmer/ Wohnung oder ein ganzes Haus zur Verfügung stellen. Dies kann sich vor allem bei grösseren Gruppen (ab 4 Personen) lohnen. So findet sich je nach dem ein ganzes Haus für sich allein.
Vom unpersönlichen Zimmer (wo Schlüssel selbst organisiert wird) bis zum herzlichen Gastgeber der einen warm empfängt und für Unternehmungen behilflich ist oder sogar selbst mitkommt, ist alles dabei. Muss auf der App oder Homepage gebucht werden.
Camping
Speziell wenn du mit einem eigenen Transportmittel unterwegs bist, bietet sich Camping als günstige Übernachtungsmöglichkeit an. Neben den tiefen Übernachtungskosten hast du auch den Vorteil, dass du selber kochen kannst, teilweise sogar, wenn du keine eigene Kochausrüstung mit dabei hast.
In Nationalparks und in ländlichen Gegenden findest du oft Campingplätze mit super Lage. Zentrumsnahe Campingplätze sind jedoch eher schwierig zu finden (wobei Ausnahmen diese Regel bestätigen).
Tipp: Viele Campingplätze bieten auch Hütten zum Mieten an. Wenn du also kein Zelt dabei hast, kann es sich trotzdem lohnen, nach Übernachtungsmöglichkeiten auf einem Campingplatz zu fragen.

