Tipp: Viele Länder ermöglichen eine begrenzte Einreise ohne Visum oder mit Visa on Arrival. Falls du länger bleiben möchtest, brauchst nicht um jeden Preis ein Visum zu beantragen. Du kannst dies umgehen, indem du einen Visarun machst, bei welchem aus dem Land aus- und wieder eingereist wird. Somit startet die erneute Erlaubnis, wieder für eine begrenzte Zeit im geliebten Reiseland zu bleiben.
Die meisten touristischen Länder stellen für Schweizer (und Europäer) die Visa eher einfach zur Verfügung. Bei Ländern, die weniger besucht werden, kann die Beschaffung eines Visums jedoch ziemlich aufwändig sein. Vor allem für afrikanische und zentralasiatische Länder kann die Besorgung eines Visums relativ kompliziert und teilweise auch ziemlich teuer sein.
Am besten informierst du dich über dein gewünschtes Reiseland im App oder auf der Webseite des EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz). Für die meisten Länder findest du im Länderkapitel unter “Infos und Einreisebestimmungen“ die Kontaktdaten des zuständigen Konsulats. Wir haben dir eine Beschreibung der App und die Webseite unter Apps und Webseiten – Planung: Informationen verlinkt.
Visum
Ein Visum ist eine eingetragene Bestätigung in deinem Reisepass, die dir die Erlaubnis gibt, in ein fremdes Land einzureisen. Es werden verschiedene Arten von Visa ausgestellt. Das häufigste ist ein Touristenvisum, welches für eine bestimmte Dauer eingetragen wird. Bei den meisten Visa ist die Anzahl Einreisen eingeschränkt, beachte dies, falls du mehrere Länder bereisen willst. Daneben gibt es auch noch ein Transitvisum (für Durchreise am Flughafen oder auf dem Landweg für begrenzte Zeit) oder ein Geschäfts-/ Studentenvisum (um im Land arbeiten oder studieren zu dürfen). Die Beschaffung dieser kann je nach Reiseland etwas einfacher oder schwieriger sein. Auch gibt es Länder, die ein persönliches Einladungsschreiben (z.B. von einer Person oder Organisation die du dort besuchen möchtest) verlangen.
Achtung: Mit einem Touristenvisum einer Arbeit nachzugehen ist keine gute Idee. Es können empfindliche Strafen drohen (viele Länder haben ein deutlich schärferes Strafgesetzt, als du es von der Schweiz gewohnt bist). Bei einem Arbeitsunfall hast du eventuell auch ein Problem mit deiner Versicherung. Hinweis: kläre genau ab ob du ein Arbeitsvisum brauchst, falls du eine unbezahlte Arbeit (Volunteering) machen willst. In vielen Ländern benötigst du auch hierzu ein Arbeitsvisum.
ESTA
Einige Staaten bieten auch ein ESTA an. Dies ist eine Elektronische Einreisegenehmigung, die dir erlaubt ohne Visum einzureisen. Auch diese muss vor der Abreise online erstellt werden. Am bekanntesten ist das ESTA der vereinigten Staaten. Dieses wird z.B. auch nur schon für Transitreisen (Anschlussflug in Amerika) benötigt.
Tipp: Sei vorsichtig, wenn du im Internet für Visaanträge recherchierst. Es gibt viele «inoffizielle» Seiten, welche für dich die Beschaffung der Einreisepapiere übernehmen möchten. Sie sind aber meist unseriös oder verlangen einen hohen Preis dafür. Benutze diese daher nur, wenn es nicht anders geht und informiere dich genau über die Anbieter. (Vor allem beim ESTA für die Vereinigten Staaten von Amerika empfehle ich dir die offizielle Webseite).
Auch können die Informationen, die du auf irgendwelchen Seiten findest, veraltet und nicht mehr aktuell sein. Die Einreisebestimmungen von gewissen Ländern können sehr schnell ändern.
Beantragen
Vor der Reise
Ein Visum oder ESTA muss bei einer Vertretung des Landes, in welches gereist wird, bestellt werden. Plane dafür unbedingt genügend Zeit ein. Die Ausstellung dauert erfahrungsgemäss von einigen Tagen bis zu mehrere Wochen. Vielleicht musst du sogar selbst zur Botschaft oder dein erster Antrag wird abgelehnt. Wenn dann die Zeit eng wird, kann es ganz schön stressig werden.
Für den Antrag selbst musst du ein Formular (meist auf Englisch) ausfüllen und zusammen mit einigen Passfotos bei der offiziellen Vertretung des Landes einreichen.
Während der Reise
Soll deine Reise aber etwas länger dauern oder du weisst noch nicht genau, wo es überall hingehen soll? Dann kannst du auch im Land, in welchem du dich gerade befindest in der jeweiligen Botschaft eine Einreise beantragen. Beachte aber, dass dies mit einem Aufwand verbunden ist, während du eigentlich Ferien geniessen möchtest. Statt am Strand von Koh Samui Drinks schlürfen, kann es gut sein, dass du zwei Tage in einer Schlange vor einer Botschaft in Bangkok stehst.
Kleider machen Leute, also zieh dir schöne Kleider an und sei freundlich. Der Entscheidungsträger wird dir die Türen seines Landes ansonsten ohne mit der Wimper zu zucken verweigern. Du lässt ja auch nicht jeden Dahergelaufenen in dein Haus. 😉
Aber Achtung: Es gibt auch Länder, wie z.B. Russland, welches zwingend eine Organisation an deinem Wohnsitz erfordert. (Glaub mir, ich habe es schon 4-mal in verschiedenen Ländern trotzdem versucht, ohne Erfolg 😉)
Visa on Arrival
Bei einigen Reisezielen besteht auch die Möglichkeit, ein Visa on Arrival zu erhalten. Dann wird dir bei der Ankunft an der Grenze oder im Flughafen direkt und unkompliziert ein Visum ausgestellt und dein Pass gleich mit abgefertigt. (In den meisten Ländern ist das Visa on Arrival kostenpflichtig. Teilweise muss es auch in bar bezahlt werden. Informiere dich vor der Anreise damit du Bargeld in der richtigen Währung dabei hast).

Verlängerungen
Jedes Visum/ ESTA hat ein Ablaufdatum, spätestens dann muss man aus dem Reiseziel ausgereist sein. Will man dies allerdings noch nicht, sollte man sich frühzeitig über das Verlängern des Visums informieren. (Im Reiseführer oder direkt im Immigration Office im Land).
Von der Idee dieses Datum zu überschreiten wird auf jeden Fall abgeraten. Es folgen je nach Land hohe Geldstrafen bis zu Gefängnis, da man illegal im Land ist. Falls dies bei dir schon geschehen ist, kannst du nur noch auf die Gnade des Ausreisebeamten hoffen.
Solche Verlängerungen selbst können aber auch zu einer Tortur werden. Je nach Land sind die Kosten sogar höher, als das eigentliche Visum selbst und der Aufwand für Behördengänge ist mit viel Zeit verbunden. Auch hier ist mit einem Visarun eine Umgehung möglich. Vielleicht ist sogar ein Rückflugticket in einen Nachbarstaat günstiger, wobei diese Variante leider nicht wirklich klimafreundlich ist.
Beim Grenzübertritt
Ein Übertritt der Landesgrenzen kann sehr spannend sein. Nach dem Übertritt befindet man sich unmittelbar in einer anderen Kultur, mit einer eigenen Sprache und speziellen Angewohnheiten. Ob auf dem Landweg oder mit dem Flugzeug, es gibt einige Tipps, die für einen reibungslosen Übertritt wichtig sind:
- mache alle benötigten Reisedokumente vorher bereit.
- fülle die Formulare, wenn möglich schon im Flieger oder nach Erhalt aus (Beamte weisen dich wieder zurück und du stehst nochmals hinten an der Schlange an).
- beachte die speziellen Einreisebestimmungen (z.B. Esswaren, Früchte, Alkohol, Drogen usw.) (In Australien oder Neuseeland sollte z.B. ein Zelt sauber sein bevor es eingeführt werden darf).
- filmen und fotografieren ist meistens streng verboten.
- biete nie einem Beamten Geld an.
- nimm keine Drogen mit! Auch für kleine Mengen von Cannabis gibt es in vielen (vor allem asiatischen) Ländern drastische Strafen (von mehreren Jahren Haft bis zur Todesstrafe).
- nimm unter keinen Umständen für jemand anderen ein Gepäckstück über die Grenzen!
Hintergrund: Mitgliedern von kriminellen Banden fragen teilweise Touristen, ob sie ein Gepäckstück oder Paket für sie durch den Zoll nehmen würden (z.B. unter dem Vorwand, dass die Person sonst die Zollfreigrenze für etwas überschreitet). In diesem Gepäckstück können sich jedoch illegale Gegenstände befinden (vor allem Drogen). Teilweise ist dies sogar mit den Grenzbeamten abgesprochen. So können die Grenzbeamten Fahndungserfolge ausweisen und die Bande bleibt unter dem Radar.
Zusätzlich gilt bei Grenzen auf dem Landweg
- Sie sind nicht immer die besten Orte. Jeder ist dein «Freund» und alle möchten dir helfen. Aber pass auf deine Wertsachen und vor allem auf deine Reisedokumente auf.
- wechsle nur wenn nötig direkt an der Grenze Geld, meist ist der Wechselkurs mies oder du wirst vom Tauschpartner getäuscht.
- beachte die Öffnungszeiten der Grenze (nicht alle Grenzen haben 24h geöffnet).
- informiere dich über deinen gewünschten Grenzübergang (einige Grenzen sind nur für die Lokale Bevölkerung offen, schon seit längerem ganz geschlossen oder die Sicherheit für Touristen nicht gewährleistet).

Tipp für Israel: Da du mit einem Israelischen Visum oder Stempel in deinem Reisepass in einigen Ländern Probleme zur Einreise bekommen könntest, besteht die Möglichkeit bei der Einreise ein unabhängiges Blatt zu erhalten. Meistens macht dies der Beamte automatisch, ansonsten kannst du auch freundlich danach fragen. So ist in deinem Pass keine Ein- und Ausreise nach Israel ersichtlich. Von Vorteil verlierst du aber diesen Einlegezettel besser nicht. 😉